Wann beginnt die zweiwöchige Ausschlussfrist bei außerordentlicher Kündigung? Eine außerordentliche Kündigung hat sehr hohe Voraussetzungen. Zum einen darf sie nur aus wichtigem Grund erfolgen, wenn es für den Kündigenden unzumutbar ist, das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortzusetzen. Zu den wichtigen Gründen zählen z.B. beharrliche Arbeitsverweigerungen, Straftaten oder geschäftsschädigende Äußerungen gegen den Arbeitgeber. Zum […]
Mehr erfahren
Beteiligungsrechte des Betriebsrates Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat bei zahlreichen Maßnahmen und Entscheidungen im Betrieb beteiligen. Die Beteiligungsrechte reichen dabei von reinen Informations- und Anhörungsrechten bis hin zu Mitbestimmungsrechten. 1. Mitbestimmungsrecht Das Mitbestimmungsrecht ist die stärkste Form der Beteiligung des Betriebsrats an Maßnahmen des Arbeitgebers. Der Arbeitgeber darf sich über die Mitbestimmungsrechte nicht hinwegsetzen. […]
Mehr erfahren
Arbeitsverträge schon geändert? Bußgelder und Risiken vermeiden. Das neue Nachweisgesetz kommt am 01.08.2022 und erfordert umfangreiche Änderungen an den Arbeitsvertragsmustern. Was ist überhaupt das Nachweisgesetz? Das Nachweisgesetz verpflichtet Arbeitgeber spätestens ein Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses, die wesentlichen Arbeitsbedingungen schriftlich niederzulegen, zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer zu übergeben. Bislang hatte das Nachweisgesetz wenig […]
Mehr erfahren
Massenentlassungsanzeige – neue Stolperfalle? BAG Urteil vom 19.05.2022 (2 AZR 467/21) Das Bundesarbeitsgericht hat in einem aktuellen Urteil darüber zu entscheiden, ob das Fehlen von sog. Soll-Angaben nach § 17 Abs. 3 Satz 5 KSchG zur Unwirksamkeit der Massenentlassungsanzeige und damit der Kündigung (-en) führt. Im Sommer 2021 hatte das LAG Hessen für Aufsehen […]
Mehr erfahren
Zurückweisung einer Kündigung wegen fehlender Vollmacht Es gibt eine Vielzahl an Fallstricken, die eine Kündigung unwirksam machen können. Einer davon ist die fehlende Vollmacht und die Zurückweisung der Kündigung. Wer kann eine arbeitsrechtliche Kündigung wirksam unterschreiben? Zur Unterschrift berechtigt ist seitens des Arbeitgebers nur dessen gesetzliches Vertretungsorgan oder ein Bevollmächtigter. Zum Ausspruch der Kündigung […]
Mehr erfahren
Wer die Überstunden beweisen muss. Entscheidung des BAG zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess Eigentlich unproblematisch: Der Arbeitnehmer bekommt für seine verrichtete Arbeit sein monatliches Entgelt. Er verkauft dem Arbeitgeber seine Zeit in einem vorher festgelegten Umfang, die der Arbeitgeber nach dem ausgehandelten Lohn wiederum vergütet. Doch dann passiert es: Der Arbeitnehmer leistet mehr […]
Mehr erfahren
Wann der Aufhebungsvertrag unter Zeitdruck unterschrieben werden darf. Entscheidung des BAG zum Gebot fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen (6 AZR 333/21) Der Arbeitnehmerin wird 10 Minuten Zeit gegeben, um den Aufhebungsvertrag zu unterschreiben – ihre Klage vor dem Bundesarbeitsgericht wurde abgewiesen. Unter welchen Bedingungen darf ein Aufhebungsvertrag unter Zeitdruck unterschrieben werden – und was sollten […]
Mehr erfahren
Die 3 häufigsten Irrtümer bei Kündigung. Eine Kündigung bedeutet oft einen enormen Einschnitt im Leben. Da nach dem Zugang der Kündigung nur 3 Wochen Zeit für die Einleitung der richtigen Schritte bleiben, sind Irrtümer hier besonders gefährlich. Davon kursieren leider so einige und ich möchte mich in diesem Beitrag mit den 3 häufigsten Irrtümern beschäftigen, […]
Mehr erfahren
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Az.: 23922/19 Der Fall: Der Kläger ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Ab Juni 2013 war er im Liechtensteinischen Landesspital als zweiter Chefarzt beschäftigt. Ihm fiel auf, dass vier Patienten verstorben waren, nachdem ein Kollege ihnen Morphin verabreicht hatte. Er hegte den Verdacht der aktiven Sterbehilfe und erhob Strafanzeige bei […]
Mehr erfahren
LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 05.11.2020, Az.: 5 Sa 167/20 Der Fall: Ein Mitarbeiter war seit dem 01.05.2018 als Außendienstmitarbeiter bei einem Fachgroßhandel für Farben, Lacke, Tapeten und Bodenbeläge zu einem Bruttomonatsgehalt von 4.000,00 € beschäftigt. Der Arbeitgeber kündigte ihm mit Schreiben vom 14.09.2019 ordentlich fristgerecht zum 15.10.2019. Gegen diese Kündigung erhob der Mitarbeiter eine Kündigungsschutzklage vor dem […]
Mehr erfahren
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Beratung. Wir klären, welche Handlungsoptionen Sie haben und ob wir Ihnen helfen können.
Telefon: 06131-55 37 855